Bochumer Forschungswerkstatt für Glücksspiel und Gesellschaft

 

logo glueg

 

 

  

 

Digitale Bochumer Forschungswerkstatt für Glücksspiel und Gesellschaft

Pay-to-Win-Gaming und die Wechselbeziehungen zum Glücksspiel

 

Donnerstag, 30. März 2023

16:00 Uhr

Zoom

 

In unserer nächsten Digitalen Forschungswerkstatt am 30. März 2022 wird Fred Steinmetz von der Universität Hamburg zum Thema Pay-to-Win-Gaming und die Wechselbeziehung zum Glücksspiel referieren und mit den Teilnehmern diskutieren.

 

Pay-to-Win-Gaming beschreibt eine gängige Art von Videospielen, bei denen Spieler sich einen Vorteil im Spiel erkaufen können. Mit diesem Prinzip können Spieler beispielsweise den Zeitaufwand für den Fortschritt im Spiel durch echtes Geld ersetzten. Zudem können sich Spieler einen Wettbewerbsvorteil in kompetitiven Spielen erkaufen. Diese Form von Videospielen kann möglicherweise problematische Verhaltensmuster erleichtern, ähnlich denen, die aus dem Glücksspiel bekannt sind. Ob und inwiefern eine Wechselbeziehung zwischen Pay-to-Win-Gaming und dem Glücksspiel herrscht, soll in der digitalen Forschungswerkstatt diskutiert werden. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unsere interdisziplinäre Reihe mit diesem praxisrelevanten Thema im Bereich der aktuellen Glücksspielforschung fortsetzen können.

 

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und wird nicht länger als 17:30 Uhr andauern.

 

Fred Steinmetz hat einen Master in Business Administration und promoviert an der Universität Hamburg. In seiner Dissertation untersucht er das disruptive Potenzial der Blockchain-Technologie aus ökonomischer Sicht. Herr Steinmetz ist zudem Co-Founder des Blockchain Research Labs in Hamburg.

  

Anmeldeinformationen |

 

Falls das Thema Ihr Interesse geweckt hat, bitten wir Sie bis zum 29. März um eine formlose Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Kosten werden nicht erhoben. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und eine anregende Diskussion im Anschluss an den Vortrag.

Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Angabe des Klarnamens möglich, weil es ein Gebot der Höflichkeit und des offenen Diskurses gleichermaßen ist, dass für die Referenten erkennbar ist, zu wem und mit wem sie sprechen. Wir behalten uns vor, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht ihren Klarnamen verwenden, von der Veranstaltung auszuschließen.

 

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem virtuellen Tagungsraum begrüßen zu dürfen.