
Digitale Forschungswerkstatt für Glücksspiel und Gesellschaft
Geldspielgeräte in der Gastronomie
Donnerstag, 11. Dezember 2025
16:00 Uhr
Zoom
Im Rahmen der nächsten Forschungswerkstatt am 11. Dezember 2025 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr werden Prof. Dr. Justus Haucap und Daniel Fritz die zentralen Ergebnisse ihrer im Auftrag der VDAI Verlags- und Veranstaltungsgesellschaft mbH durchgeführten Untersuchung zur „Relevanz der Geldspielgeräte in der Gastronomie für die Kanalisierungsquote des gewerblichen Automatenspiels“ vorstellen. Dabei werden sie aufzeigen, wie sich eine Verschärfung der Regulierung der Geldspielgeräte in der Gastronomie auf die Kanalisierung und die Entwicklung des Schwarzmarktes auswirken könnte.
Beide Referenten werden anschließend im Plenum mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung diskutieren.
Prof. Dr. Justus Haucap ist Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Co-Direktor unseres Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG). Zudem ist er Partner bei Düsseldorf Competition Economics (DCE). Bereiche der Wettbewerbsökonomie und der digitalen Wirtschaft sowie die Regulierung netzbasierter Industrien zählen zu den Schwerpunkten seiner Arbeit.
Daniel Fritz ist Senior Economist bei Düsseldorf Competition Economics (DCE) und verfügt über umfassende Erfahrung in der wettbewerbsökonomischen Analyse von Marktstrukturen und Regulierungsfragen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der empirischen Auswertung komplexer Datensätze und der Anwendung ökonometrischer Verfahren.
Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und wird nicht länger als bis 17:30 Uhr andauern.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und eine anregende Diskussion im Anschluss an den Vortrag.
Bitte beachten Sie unsere Anmeldeinformationen:
Falls das Thema Ihr Interesse geweckt hat, bitten wir Sie um eine Registrierung. Kosten werden nicht erhoben.
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Diese Mail enthält unter "Zusätzliche Informationen" bereits die Zugangsdaten.
Bitte ignorieren Sie den Ticketbereich von Eventbrite. Sie benötigen allein die Zugangsdaten, die Sie unten in der Bestätigungsmail erhalten haben.
Kurz vor der Veranstaltung werden wir Ihnen diese E-Mail samt Einwahldaten erneut an die E-Mail-Adresse zukommen lassen, über die Sie sich registriert haben.
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Angabe des Klarnamens möglich, weil es ein Gebot der Höflichkeit und des offenen Diskurses gleichermaßen ist, dass für die Referentin und den Referenten erkennbar ist, zu wem und mit wem sie sprechen. Wir behalten uns vor, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht ihren Klarnamen verwenden, von der Veranstaltung auszuschließen.
Link zum Anmeldeportal:
https://digitale_forschungswerkstatt.eventbrite.com




