Zum Anfang

 

logo glueg

 

 

   

Digitale Forschungswerkstatt für Glücksspiel und Gesellschaft

Warum evaluiert die GGL? – Recht und Zweckmäßigkeit ihres Evaluierungsauftrags

Donnerstag, 24. April 2025
16:00 Uhr
Zoom

In unserer nächsten Digitalen Forschungswerkstatt am 24. April 2025 um 16:00 wird Prof. Dr. Winfried Kluth der Frage „Warum evaluiert die GGL? – Recht und Zweckmäßigkeit ihres Evaluierungsauftrags“ nachgehen und anschließend im Plenum mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung diskutieren.

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, welcher die Kompetenzen der staatlichen Aufsicht und Kontrolle länderübergreifender Glücksspielangebote im Internet von den Ländern übertragen wurde. Dazu wurden der GGL einige Instrumente an die Hand gegeben. Teil ihrer Kernaufgaben nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) ist zudem, die Entwicklung des Glücksspielmarktes zu beobachten, und auch die wissenschaftliche Forschung im Zusammenhang mit Glücksspielen zu beobachten und zu fördern sowie hierzu Studien und Gutachten in Auftrag zu geben. Die Behörde ist also mit Blick auf den im GlüStV 2021 geregelten Aufgabenzuschnitt und die Ermächtigungen selbst unmittelbar von dem Regelwerk betroffen, an dessen Evaluierung sie nun beteiligt ist. Die Forschungswerkstatt wird die Fragen, die sich aus dieser Beteiligung ergeben, aufwerfen und diskutieren.

Prof. Dr. Winfried Kluth ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Darüber hinaus war er von 2000 bis 2014 Richter des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalt. Ferner hat er zahlreiche akademische Funktionen und Mitgliedschaften. Er ist u.a. Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und wird nicht länger als bis 17:30 Uhr andauern.

Anmeldeinformationen |

Falls das Thema Ihr Interesse geweckt hat, bitten wir Sie um eine Registrierung. Bitte beachten Sie, dass wir ein neues Anmeldeverfahren haben!

Zukünftig erfolgt die Anmeldung zu unseren Digitalen Forschungswerkstätten durch Registrierung über ein Anmeldeportal. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, die bereits die Einwahldaten für unsere Digitale Forschungswerkstatt enthält. Kurz vor der Veranstaltung werden wir Ihnen diese E-Mail samt Einwahldaten erneut an die E-Mail-Adresse zukommen lassen, über die Sie sich registriert haben.

Das Anmeldeportal ist über diesen Link abrufbar:

https://www.eventbrite.com/e/digitale-forschungswerkstatt-24042025-tickets-1299420324169?aff=oddtdtcreator

Kosten werden nicht erhoben. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und eine anregende Diskussion im Anschluss an den Vortrag.

Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Angabe des Klarnamens möglich, weil es ein Gebot der Höflichkeit und des offenen Diskurses gleichermaßen ist, dass für die Referentin und den Referenten erkennbar ist, zu wem und mit wem sie sprechen. Wir behalten uns vor, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht ihren Klarnamen verwenden, von der Veranstaltung auszuschließen.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem virtuellen Tagungsraum begrüßen zu dürfen.