Der Blog des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft begleitet die aktuelle Entwicklung des Glücksspielsektors und seiner Regulierung. Ausdrücklich laden wir Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, Beiträge für den Blog zu schreiben.
Wir freuen uns, wenn Sie uns bei LinkendIn folgen. Dort benachrichtigen wir Sie über die Veröffentlichung neuer Beiträge.
Privatrechtliche Rückforderung von Glücksspieleinsätzen durch Spieler
Prof. Dr. Anatol Dutta
Mittwoch, 09.07.2025
Der Blogbeitrag fasst die zentralen Thesen der von Prof. Dr. Anatol Dutta am 26.06.2025 gehaltenen Digitalen Forschungswerkstatt zum Thema "Rückforderung von Glücksspieleinsätzen" zusammen.
IMK-Beschlüsse zum GlüStV: Novellierung noch vor Evaluierung?
Florian Tautz
Montag, 07.07.2025
Auf der 223. Sitzung der Innenministerkonferenz vom 11. bis 13.06.2025 wurden zwei Beschlüsse mit glücksspielrechtlichem Bezug getroffen und dabei unter anderem einem Änderungsentwurf zum GlüStV 2021 zugestimmt. Der Blogbeitrag fasst die besonders wichtigen Änderungen zusammen, die dieser Entwurf in Bezug auf die Netzsperren sowie das Erlaubnisverfahren und die Glücksspielaufsicht vorsieht.
Rückforderung von Glücksspieleinsätzen: Der umstrittene Einsatz des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DS-GVO
Leonie Schulz
Dienstag, 10.06.2025
Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO gewinnt auch im Glücksspielrecht an Bedeutung: Immer mehr Spieler nutzen ihn im Rahmen der Prozessvorbereitung, um verlorene Einsätze bei illegalem Online-Glücksspiel zurückzufordern. Doch ist dies rechtlich zulässig oder gar rechtsmissbräuchlich? Der Blogbeitrag beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung und zeigt, warum der EuGH die Anwendung auch in diesen Fällen bejaht.
Warum evaluiert die GGL?
Prof. Dr. Winfried Kluth
Dienstag, 29.04.2025
Der Blogbeitrag fasst die zentralen Thesen der von Prof. Dr. Winfried Kluth am 24.04.2025 gehaltenen Digitalen Forschungswerkstatt zum Thema "Warum evaluiert die GGL? - Recht- und Zweckmäßigkeit ihres Evaluierungsauftrags" zusammen.
Warum junge Männer spielen
Prof. Dr. Paweł Ślęczka
Montag, 10.02.2024
Der Blogbeitrag fasst die zentralen Thesen der von Prof. Dr. Paweł Ślęczka am 16.01.2025 gehaltenen Digitalen Forschungswerkstatt zum Thema "Warum spielen sie und welche Bedeutung hat das? Eine latente Klassenanalyse zu den Glücksspielmotiven junger Männer." zusammen.
Das LG Erfurt hält, was es verspricht
Florian Tautz
Mittwoch, 08.01.2025
Das LG Erfurt hat mit Beschl. v. 23.12.2024, 8 O 392/23 seine Ankündigung wahrgemacht und dem EuGH umfassende glücksspielrechtsbezogene Fragen zur Klärung vorgelegt.
§ 284 StGB und die Vollziehbarkeitstheorie: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Florian Tautz
Mittwoch, 08.01.2025
Das VG Bremen entschied mit Beschl. v. 18.12.2024, 5 V 2737/24 über einen Antrag auf Anordnung der sofortigen Vollziehung einer Spielhallenerlaubnis. Dabei machte es einige interessante Ausführungen, die durch die Verwaltungsakzessorietät des Glücksspielstrafrechts bedingt sind.
Bekämpfung illegalen Glücksspiels in Städten und Gemeinden
Marc Elxnat
Mittwoch, 13.11.2024
Der Blogbeitrag fasst die zentralen Thesen der von Marc Elxnat (Deutscher Städte- und Gemeindebund, DStGB) am 24.10.2024 gehaltenen Digitalen Forschungswerkstatt zum Thema "Bekämpfung illegalen Glücksspiels in Städten und Gemeinden" zusammen.
Bundesfinanzhof: § 17 Abs. 2 RennwLottG a.F. weder europarechtswidrig noch verfassungswidrig
Florian Tautz
Freitag, 06.09.2024
Der Bundesfinanzhof hat mit dem am 05.09.2024 veröffentlichten Urteil v. 16.07.2024, Az.: IX R 6/22 entschieden, dass § 17 Abs. 2 RennwLottG a.F. weder gegen Verfassungs- noch gegen Europarecht verstößt, und damit die Entscheidung des hessischen Finanzgerichts bestätigt.
Zwei neue Urteile aus Stuttgart zur Rückforderung von Glücksspieleinsätzen
Florian Tautz
Mittwoch, 05.06.2024
Das OLG Stuttgart hat in zwei neuen Urteilen Rückforderungsansprüche gegen Anbieterinnen illegalen Glücksspiels bejaht und anders als zuletzt das LG Erfurt eine Vorlage an den EuGH abgelehnt.
Schlag auf Schlag: Der nächste Hinweisbeschluss des LG Erfurt
Florian Tautz
Sonntag, 05.05.2024
Nur wenige Tage nach dem letzten Hinweisbeschluss hat das LG Erfurt einen weiteren Hinweisbeschluss zu einem beabsichtigten Vorabentscheidungsverfahren erlassen.
Hinweisbeschluss des LG Erfurt – Vorlagefragen für ein Vorabentscheidungsverfahren
Samstag, 04.05.2024
Am 29.04.2024 hat nun das LG Erfurt (Az. 8 O 1125/23), wiederum in einem Hinweisbeschluss, für ein beabsichtigtes Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH drei Vorlagefragen und hilfsweise eine weitere Frage zum Themenkomplex der Rückforderung von Sportwetteinsätzen formuliert.