Drucken

 

Logo glueg zusatz h

Der Blog des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft begleitet die aktuelle Entwicklung des Glücksspielsektors und seiner Regulierung. Ausdrücklich laden wir Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, Beiträge für den Blog zu schreiben.

 

Sie können unseren Blog hier abonnieren und uns ab sofort auch bei Twitter folgen.

 

von Jan David Hendricks und Tobias Lüder 

Montag, 13.01.2020

 

Haben Spieler für die bei verbotenem Online-Glücksspiel erlittenen Verluste Rückerstattungs- und Schadensersatzansprüche gegen ihre Zahlungsdienstleister? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Argumenten des LG Ulm aus seinem Urteil vom 16.12.2019.

 

von Sebastian Walisko

Freitag, 20.12.2019 

 

Die Regulierung von glücksspielbezogener Werbung stellt eines der zentralen Instrumente zur Erreichung der staatsvertraglichen Ziele dar. Zugleich zeigt sich an ihr aber auch in aller Deutlichkeit, wie sehr die gleichrangigen Ziele des Glücksspielstaatsvertrages miteinander in Konflikt geraten können.

 

von Jan David Hendricks und Tobias Lüder

Donnerstag, 19.12.2019 

 

Spielen ohne Verlustrisiko – was wie der Traum jedes Spielers klingt, ist gleichzeitig Geschäftsmodell der Onlineplattformen gluecksspielhelden.de und wirholendeingeld.de. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit möglichen Rückforderungsansprüchen gegen Kreditinstitute und der hierzu relevanten Rechtsprechung.

 

von Tobias Lüder und Simon Philipp

Mittwoch, 18.12.19

 

Am 23. Oktober 2019 lud das Institut für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG) zur Ersten Bochumer Forschungswerkstatt für Glücksspiel und Gesellschaft. Im geschützten Kreis von 40 Teilnehmer*innen wurde über Strukturfragen des Lotteriemonopols referiert und diskutiert.

 

von Sebastian Walisko

Freitag, 8.11.2019 

 

„Die Umbrüche im Glücksspielbereich werfen die Frage auf, ob eine Förderbank Casinos betreiben muss. Aus unserer Sicht müssen weder eine Förderbank noch der Staat am Roulettetisch sitzen“, …

 

von Sebastian Walisko

Montag, 23.09.2019

 

Das Lotteriemonopol der Länder prägt in zunehmendem Maße die rechtswissenschaftliche Forschungslandschaft. Vor dem Hintergrund der verfassungs- und unionsrechtlichen Kritik geraten dabei aber grundlegende organisationsrechtliche Fragen vorschnell aus dem Blick. Ein aktuelles Gesetzesvorhaben des Landes Thüringen soll daher zum Anlass genommen werden, um die Organisation staatlicher Glücksspielangebote einmal näher zu betrachten. 

 

von Sebastian Walisko

Freitag, 13.09.2019

 

Die Intensität der Regulierung an die Gefährlichkeit der jeweiligen Spielform anzupassen, ist ein wesentliches Charakteristikum der deutschen Glücksspielregulierung. Gleichwohl finden sich im gegenwärtigen Regulierungsregime vereinzelt Durchbrechungen dieser Grundkonzeption, die gerichtlich zwar bestätigt wurden, regulierungstheoretisch hingegen kritisch zu sehen sind.

 

von Tobias Lüder

Montag, 02.09.2019

 

Die Europäische Komission hat sich im Notifizierungsverfahren 2019/187/D kritisch zum Dritten Glücksspieländerungsstaatsvertrag geäußert, der in erster Linie den Sportwettensektor betrifft. Der Beitrag stellt die vorgesehenen Änderungen vor und ordnet die Kritik der Europäischen Komission ein. 

 

von Maximilian Kothe-Marxmeier und Robin Anstötz

Donnerstag, 26.08.2019

 

Rechtsprechung und Lehre haben sich vermehrt mit dem Glücksspielkollegium, dessen Organisation und Vereinbarkeit insbesondere mit dem Bundesstaats- und Demokratieprinzip auseinandergesetzt. Dieser Beitrag soll in die Thematik einführen und einen kurzen Überblick über das aktuelle Meinungsbild geben.